
Merchandise als effektiver Marketingprozess
Die Markenidentität des Unternehmens fördern
Merchandise Artikel sind häufig Produkte, die keiner braucht, aber jeder haben möchte. Ist es trotzdem sinnvoll, mit solchen Produkten zu werben?
Was genau ist Merchandising eigentlich?
Durch Merchandising soll die Reichweite erhöht und der Absatz gesteigert werden. Somit ist es ein wichtiges Tool, um innerhalb eines Marketing-Konzepts den Verkauf zu fördern. Denkt man hier zunächst über den Begriff Merchandising nach, fallen einem in erster Linie große Konzerne oder bekannte Musikbands ein, die viel Geld für die Produktion von Fanartikeln in die Hand nehmen. Dabei können auch kleinere Unternehmen mit geringem Werbebudget von Merchandising Maßnahmen profitieren.
Ursprünglich kommt der Begriff Merchandise aus dem Englischen (to merchise = durch Werbung den Absatz steigern) und dem Lateinischen (mercari = Handel betreiben). Häufig wird diese Methode auch als Marketinglogistik bezeichnet, da diese zu den erfolgreichsten Methoden gehört, um den Absatz zu erhöhen.
Seit wann gibt es Merchandising?
Im 18. Jahrhundert lassen sich bereits die ersten Spuren einer Art von Merchandising erkennen. Damals ließen Adelsdamen ihren Namen auf Kosmetikartikel abdrucken und haben dafür eine Gebühr bekommen. Dies kann somit als eine frühe Form des Lizenzgeschäftes bezeichnet werden.
Eines der ersten echten Merchandising-Produkte war zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Comic-Figur Micky Maus, wodurch Disney den Startschuss gesetzt hat für das heutige Merchandising-Lizenzgeschäft.
Aber auch die Merchandising-Lizenzen der Star-Wars-Trilogie sind hier ein gutes Beispiel, denn in den 70er Jahren wurde Merchandising häufig genutzt, um hohe Produktionskosten im Film- und Fernsehbereich zu decken.
Wie funktioniert Merchandising?
Durch Merchandising sollen Menschen auf emotionaler Ebene angesprochen werden. Durch ein positives Image sollen Interessenten ihre Kaufentscheidung besser treffen können. Denn durch diesen positiven Effekt fühlen sich Kunden eher zu einer Marke hingezogen.
Häufig wird Merchandise auf Waren und Produkte bezogen, die von einer Marke, einem Künstler oder einer Organisation erstellt und verkauft werden, um die eigene Marke zu fördern oder Einnahmen zu generieren. Diese Art von Werbung wird gerne von Bands, Künstlern, Filmen, Videospielen, Sportteams und vielen weiteren genutzt, um die Bindung mit den Fans zu stärken und ihre Marke zu bewerben. Merchandise kann dabei auch als zusätzliche Einnahmequelle dienen, denn Fans sind oft bereit, Produkte zu erwerben, die sie mit ihren Lieblingsmarken oder Künstlern in Verbindung bringen. Daher werden diese Produkte auch bei Konzerten, Online-Shops, auf Veranstaltungen oder im Einzelhandel verkauft. Dabei kann Merchandise unterschiedliche Formen annehmen, beispielsweise als Logo, Markenbild, Schriftzug, Zitat oder als Bild, mit dem sich die Marke oder der Künstler identifizieren. Dies kann eine wichtige Marketingstrategie sein, um Markenbewusstsein zu schaffen, Loyalität von Fans und Kunden zu fördern und Einnahmen zu generieren.
Ähnlich funktioniert das System bezogen auf Unternehmensmerchandising. Dabei ist Merchandising ein Marketinginstrument, das eine Verkaufsförderung erwirken soll. Es handelt sich dabei um Artikel, die von Unternehmen erstellt und verwendet werden, um die eigene Marke zu fördern oder die Markenbekanntheit zu steigern. Dabei werden die Produkte in der Regel mit dem Firmenlogo, dem Markennamen oder anderen Markenelementen bedruckt oder geprägt und anschließend an Kunden, Mitarbeiter, Geschäftspartner oder andere Interessengruppen verteilt oder verkauft.
Dabei nimmt das Unternehmensmerchandise sehr verschiedene Formen an. Dazu gehören beispielsweise Kleidung wie T-Shirts, Kappen oder Jacken, Büroartikel wie Kugelschreiber, Notizblöcke oder Kalender, Taschen, Tassen, Schlüsselanhänger, Feuerzeuge, Aufkleber und viele andere Artikel. Diese Produkte dienen dazu, die Markenidentität des Unternehmens zu fördern und auch dazu, die Kundenbindung zu stärken. Außerdem sind Merchandiseprodukte ein wichtiges Gadget bei Unternehmensveranstaltungen und Messen, aber auch, um sie als Teil von Marketingkampagnen zu nutzen und die Marke des Unternehmens dabei zu fördern und deren Botschaft zu verbreiten.
Reichweitensteigerung durch Merchandising?
Durch die dauernde Präsenz bestimmter Werbeartikel wird ein erweitertes Bewusstsein für die beworbene Marke geschaffen, jedoch gilt es dabei immer die Zielgruppe im Auge zu haben. Die Verteilung von kostenlosen Artikeln funktioniert beispielsweise nur, wenn die kleinen Geschenke auch zur Zielgruppe passen. Dabei sollten die Präsente auch einen gewissen Wert haben. Die Geschenke, die etwas mit dem Unternehmen zu tun haben und einen nützlichen Mehrwert bieten, werden demnach eher von beschenkten Kunden genutzt und landen nicht so schnell in der Schublade. Dabei ist jedoch auch das Design wichtig. Dieses sollte nicht nur zum Corporate Design passen, sondern auch die jeweilige Zielgruppe ansprechen.
Es kann also von Vorteil sein, sein Unternehmen mit Merchandise zu bewerben. Durch Merchandise gewinnen Unternehmen an Prestige und steigern dadurch den Wiedererkennungswert. Durch das richtig gewählte Merchandising platzieren sich Unternehmen in der richtigen Sparte und sorgen für Aufmerksamkeit und die passende Präsentation.