
Trends 2024 für die Hotellerie
Die wichtigsten Entwicklungen für Hotels in diesem Jahr
Die größte Entwicklung und somit auch der deutlichste Trend für die Hotellerie bezieht sich nach wie vor auf den Einsatz von Technologie. Dazu gehören unter anderem auch der Einsatz von Sprachsteuerung, das Aufkommen kontaktloser und mobiler Bezahlmethoden, der Einsatz von Robotik und natürlich die kontinuierliche Verbesserung der künstlichen Intelligenz.
In einer schnelllebigen Zeit wie unserer klingt das alles leichter als es ist. Schnell neigt man dazu, seine Arbeit mit nach Hause zu nehmen. Statt den Stress abzubauen, konsumiert man immer mehr davon. Bis der Körper irgendwann nicht mehr weitermachen möchte.
Warum ist es wichtig, mit den neuesten Trends Schritt zu halten?
Um in Ihrer Branche weiterzukommen und vor allem mit der Konkurrenz Schritt halten zu können, ist es wichtig, sich ständig weiterzuentwickeln. Dazu gehören unter anderem Marketing Bemühungen und Hospitality-Prozesse, um die neueste Technologie zu nutzen und auf globale Ereignisse zu reagieren.
Wenn Sie ein gut geführtes Marketing haben und den neuesten Trends folgen, ist das schon die halbe Miete, denn dadurch haben Sie die bestmögliche Chance, Ihre Zielgruppe zu erreichen und das zu vermitteln, was Sie vermitteln möchten. Zusätzlich kann die Einführung neuer Technologien dazu beitragen, ein Unternehmen effizienter zu machen, während sie in anderen Fällen das allgemeine Kundenerlebnis verbessern kann.
Auf der anderen Seite kann das Versäumnis, mit den aktuellen Trends nicht Schritt zu halten, durchaus negative Folgen haben. Dazu gehört unter anderem der Wettbewerbsvorteil von konkurrierenden Unternehmen oder auch, dass Sie nicht die Art von Erfahrung bieten können, die Gäste eventuell erwarten würden.
Was ist wichtig für die Hotellerie 2024?
Das Jahr 2024 bietet auch für die Hotellerie wieder viele neue Möglichkeiten. Zu den Trends gehören einige wichtige Aspekte, die wir für Sie im Folgenden zusammengefasst haben.
Technologie
Auch in diesem Jahr gehört der Punkt Technologie zu den wichtigsten auf der Trendliste. Dabei ist es wichtig, dass Hotels immer weiter in moderne Technologielösungen investieren, um ihren Gästen einen nahtlosen und personalisierten Service zu bieten. Dabei steht eins absolut im Vordergrund: die digitale Gästereise! Dabei gilt es, diese so nahtlos und angenehm wie möglich zu gestalten, sowohl für die Gäste als auch für alle Mitarbeitenden. Standardmäßig gehören dazu nach wie vor Online-Buchungssysteme, mobile Apps für den Check-In und Smart-Room-Technologien. Darüber hinaus wird jedoch eine reibungslose Datenübertragung und Verknüpfung aller Touchpoints immer wichtiger. Der Gast soll während seines Aufenthalts an so wenigen Stellen wie möglich persönliche Daten eintragen müssen. Mithilfe von technischen Lösungen sollten alle Kundendaten von anderen Buchungskanälen übertragen werden, sodass bereits die Rechnungsadresse sowie Zahlungsmöglichkeiten direkt hinterlegt sind. Dazu könnte beispielsweise eine Umstellung auf eine Cloud-Technologie bei einer solchen Umsetzung hilfreich sein, um den Austausch von Informationen in Echtzeit zu fördern. Doch damit Kunden Ihnen ihre wertvollen persönlichen Daten auch anvertrauen, ist Vertrauen und Sicherheit natürlich ein wichtiger Aspekt. Kunden wollen sich absolut sicher sein, dass ihre Daten geschützt sind, weshalb es so wichtig ist, dass jeder Hotelbetrieb die Datenschutzbestimmungen einhält. Außerdem ist es förderlich, in Verschlüsselungstechnologie zu investieren, denn ein verstärkter Fokus auf Cybersicherheit sorgt umso mehr dazu, dass Gäste Ihnen vertrauen und zufrieden sind.
Künstliche Intelligenz und Smart Building
Die Digitalisierung, besonders die Bereiche KI-Technologien und Smart Building-Konzepte, ist ein Dauerbrenner in der Hotelbranche und so wird es voraussichtlich auch noch lange bleiben. Da die Nutzung intelligenter Lösungen wie Website-Chatbots oder digitale Check-Ins immer normaler werden, stehen die Reisenden solchen Technologien offen gegenüber. Dieser Trend ermöglicht Hotels auch ganz neue Möglichkeiten. So können beispielsweise die Heizungen der Gebäude smart gesteuert werden, was aber nur ein Beispiel von vielen Möglichkeiten ist. Dabei ermöglichen es diese neuen Technologien Hotels nicht nur ihre Dienstleistungen zu optimieren, sondern auch personalisierte Erlebnisse zu bieten und die betriebliche Effizienz zu steigern. Somit sind KI und Smart Building-Konzepte nicht mehr aus der Hotelbranche wegzudenken und werden wohl auch über das Jahr 2024 ein stetiger Begleiter der Trends bleiben.
Personalisierung
2024 wird auch das Jahr der unvergesslichen Erlebnisse für Reisende, denn Gäste erwarten zunehmend personalisierte Erfahrungen in Hotels. Dafür sind Technologien wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz und die Nutzung von Kundendaten durch die digitale Gästemappe wichtige Tools, um maßgeschneiderte Angebote und Empfehlungen anbieten zu können und dadurch den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Gäste zu entsprechen. Hotelgäste können dann beispielsweise bequem mit nur einem Klick auf der digitalen Gästemappe einen Spa-Termin oder den Late-Check-Out buchen, im Hotel-Shop einkaufen oder noch spontan was zu Essen über den Room-Service bestellen.
Dadurch ermöglicht du deinen Gästen unvergessliche Erlebnisse und steigerst gleichzeitig den Umsatz deines Hotels durch Zusatzverkäufe.
Digitales Marketing
Auch in der Hotellerie werden die Online-Präsenz und somit auch das digitale Marketing immer wichtiger. Um die Aufmerksamkeit von potenziellen Gästen zu bekommen, müssen Hotels ihre Präsenz in Online-Buchungsplattformen und sozialen Medien stärken. Dabei
spielt effektives Online-Marketing eine entscheidende Rolle in der wettbewerbsintensiven Hotellerie. Marketing ist dabei kein wirklich neuer Trend in dieser Branche, doch sollte jetzt besonders darauf geachtet werden, dass
dieser digitale Fokus auch immer mehr auf mobile Geräte ausgerichtet wird. Buchungen erfolgen immer häufiger über das Smartphone, was für Hotelunternehmen bedeutet, dass die Inhalte ihrer Webseiten für Mobilgeräte optimiert
werden müssen. Dazu gehört natürlich unter anderem auch die Buchungsmaschinen. Diese müssen auch unbedingt Smartphone geeignet sein, wobei auch der mobile Check-In immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Des Weiteren gehört der verstärkte Fokus auf lokale und Sprachsuche, eine vermehrte Nutzung von Virtual-Reality-Touren, eine stärkere Betonung der Personalisierung und das Wachstum des Influencer-Marketings.
Nachhaltigkeit
Die Gesellschaft verändert sich, daher ist es wichtig, dass auch Hotels Veränderung zeigen, gerade in Bezug auf die Nachhaltigkeit. Denn heutige Reisende sind immer mehr daran interessiert, sicherzustellen, dass ihre Freizeit nicht mit hohen Umweltkosten verbunden ist. Um einer immer umweltbewussten Gesellschaft gerecht zu werden, können beispielsweise der Einsatz von erneuerbaren Energien oder auch die Reduzierung von Abfall und ein verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen wirksame Maßnahmen sein. Beispiele dafür liefern unter anderem Restaurants, die mit vegetarischen oder veganen Optionen werben, oder Hotels, die intelligente Glühbirnen und Heizungen nutzen, um Energie zu sparen. Positiver Nebeneffekt bei mehr Nachhaltigkeit: Gastgewerbe können durch Abfallreduzierung und die Reduzierung ihres Energieverbrauchs effizienter werden und umweltbewusste Gäste dadurch anziehen.
Gesundheit und Sicherheit
Gerade nach der COVID-19-Pandemie werden die Gesundheits- und Sicherheitsstandards für Hotels weiterhin von großer Bedeutung sein. Dieser Trend sollte für Hotels, Restaurants und auch Bars die oberste Priorität haben, denn nur mit der Umsetzung von strengen Hygienemaßnahmen kann das Vertrauen der Gäste zurückgewonnen werden. Dazu gehören unter anderem das regelmäßige Desinfizieren, kontaktlose Zahlungsmöglichkeiten und auch das Einhalten eines gewissen Sicherheitsabstandes.
Wellness
Wellness ist aus der Hotelbranche nicht mehr wegzudenken und gehört daher nach wie vor zu den bedeutendsten Trends im Gastgewerbe. Gerade nach der Pandemie sind die Menschen immer gesundheitsbewusster geworden und können sich immer häufiger für Präventionsmedizin und auch andere Formen der Selbstfürsorge begeistern. Diese Begeisterung möchten sie natürlich mit ihrer Freizeit und dem Reisen verbinden. Dabei sind die traditionellen Wellness-Spas nach wie vor beliebt, allerdings bekommen Gastronomen durch Partnerschaften mit Behandlungszentren nochmal ganz andere Möglichkeiten. Sie können ohne ein eigenes Spa zu besitzen Pakete anbieten, die von ihren Gästen genutzt werden können.
Sollten jedoch Überlegungen für einen neuen Spabereich getroffen werden, so sehen die Architekten der Zukunft die Natur als sehr wichtigen Faktor. Diese sollte in die Planung eingebunden werden, mit vielen natürlichen Elementen, einer Vielzahl von Luftzirkulationssystemen und auch offenen Räumen.
Fazit
Betrachtet man alle Trends genauso lässt sich doch deutlich erkennen, dass sie sich alle irgendwie gegenseitig beeinflussen. Alle bauen aufeinander auf, aber allen voran stehen definitiv die Technologie und Nachhaltigkeit. Wird diese nicht weiterentwickelt, so können alle anderen Trends auch nicht weiter verfolgt werden.